Posts mit dem Label Nag Hammadi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nag Hammadi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Januar 2020

231182, Licht und Finsternis


Im Prolog zum Johannes-Evangelium
steht das Licht der Finsternis gegenüber, die das Licht nicht erfasst habe. Wer oder was ist `die Finsternis`?

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst.
(Einheitsübesetzung)

Die Finsternis ist beschrieben im `Apokryphon des Johannes`, eine der Nag-Hammadi-Schriften der Gnosis. Hierin war Johannes, wie auch im Johannes-Ev. ausgeführt, der Bruder des Jakobus, der Söhne des Zebedäus; er ist Johannes der Evangelist, der auch die Offenbarung geschrieben hat.

Die Finsternis, das ist die Welt der Archonten, die Astralwelt der Emotionen, die den Menschen im eigenen Inneren Lust und Freude, aber auch Leid und Schmerz beschert und ihn zu Sympathie und Antipathie, zu Zorn und Wut verleitet. Nach Auffassung der Buddhisten sind es `Die Leid-schaffenden Emotionen`, die es zu überwinden gilt (Dalai Lama).
Im Yoga werden die zu überwindenden Emotionen auf den Blütenblättern der Lotosblumen-Zentren im Menschen in den `Seins-Prinzipien` beschrieben. Das Buch kann beim Verfasser bezogen werden unter hajoba@gmail.com
.

Dienstag, 2. Juli 2019

231176, Die Gnosis


Das Wort Gnosis heisst Erkenntnis
Wer aber Gnosis nur als Erkenntnis begreift, der springt zu kurz und landet im Bach der allgemeinen Verunsicherung.

Die Gnosis ist ein Zeitgeist, der Geist von Jesus Christus, der in den ersten ca.300 Jahren nach dem Erdenleben von Jesus Christus zwischen und in denjenigen Menschen geherrscht hat, die an ihn geglaubt haben, das waren die Urchristen. Es war eine Zeit, in der die Menschen von dem berichtet haben, was sie von Jesus gehört und gesehen, von anderen darüber erfahren hatten und in der sie von ihren eigenen Erkenntnisse berichtet haben.

Mit dem Konzil zu Nizäa im Jahre 325 n.Chr. hat sich dies geändert. Von Kaiser Konstantion wurde die Röm.kath.Kirche als ein kirchliches Imperium gegründet. Kirchenväter übernahmen den Auftrag, aus der Flut an Berichten vom Leben und Wirken Jesu die ihnen oder ihren Auftraggebern besonders wichtig und genehm erscheinenden Berichte im zweiten Teil der Bibel zusammen zu fassen. Diejenigen Berichte, die nicht integriert wurden, wurden häretisch (abweichlerisch) gebranntmarkt und verbrannt und deren Urheber verfolgt. Nur Johannes, der Evangelist, konnte sich auf die Insel Patmos zurückziehen und ungestört weiterarbeiten und seine sieben Anhänger-Gemeinden in Ephesus, Smyrna, Pergamus, Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodizea in der heutigen Türkei weiter betreuen.

Mit dem Fund der 50 gnostischen Schriften in Nag Hammadi im Jahre 1945 konnte die Zeit der Urchristen wieder lebendig werden. Es ist davon auszugehen, dass dies kein Zufall war. Der Zeitgeist von Christus musste warten, bis eine Zeit gekommen ist, in der der Fanatismus der inzwischen vergangenen Jahrhunderte soweit abgeklungen ist, dass ein Wiederaufleben der Gnosis möglich ist.